Emergente Strategien entstehen aus den täglichen Aktivitäten eines Unternehmens und ermöglichen flexible Anpassungen an Veränderungen—entscheidend in dynamischen Märkten. Sie fördern Innovationsfähigkeit und Resilienz, bringen aber Herausforderungen wie Unklarheit und komplexe Umsetzung in großen Organisationen mit sich.
Best Practice: Kombination von langfristiger Planung mit flexibler Anpassungsfähigkeit durch eine Kultur des Lernens und kontinuierlichen Feedbacks.
Im strategischen Management gibt es verschiedene Ansätze, von der klassischen, geplanten Strategie bis hin zu agileren Modellen. Eine emergente Strategie ist eine besondere Form der Strategieentwicklung, die sich nicht aus vorab festgelegten Plänen ergibt, sondern aus den alltäglichen Aktivitäten und Entscheidungen innerhalb Deines Unternehmens entsteht. Sie entwickelt sich während der Umsetzung und passt sich flexibel an veränderte Gegebenheiten an. Durch diesen dynamischen Prozess kann die Strategie effektiver auf unvorhersehbare Entwicklungen reagieren und ist somit besonders geeignet für die heutige schnelllebige Geschäftswelt.
Die moderne Geschäftswelt ist geprägt von rasanten technologischen Fortschritten, sich ändernden Kundenanforderungen und neuen Marktteilnehmern. Eine starre, geplante Strategie kann in diesem Umfeld schnell obsolet werden. Eine emergente Strategie ermöglicht es Dir, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Deine Ausrichtung dynamisch anzupassen.
Vorteile der Anpassungsfähigkeit:
In Branchen mit hoher Komplexität, wie Technologie, Finanzen oder Gesundheitswesen, ist es entscheidend, sich ständig an neue Herausforderungen anzupassen. Eine emergente Strategie hilft Dir dabei, operative Entscheidungen kontinuierlich an die aktuellen Bedingungen anzupassen und somit die Komplexität effektiv zu managen.
Vorteile für das Komplexitätsmanagement:
Emergente Strategien entstehen aus den täglichen Entscheidungen, Erfahrungen und Rückmeldungen innerhalb Deines Unternehmens. Sie entwickeln sich organisch und sind eng mit dem operativen Geschäft verbunden. Durch das Einbeziehen von Feedback und das Experimentieren mit neuen Ansätzen können innovative Strategien entstehen.
Schritte zur Entwicklung einer emergenten Strategie:
Als Führungskraft spielst Du eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung einer emergenten Strategie. Du musst eine Kultur fördern, die Flexibilität, Lernen und Anpassung ermöglicht, während gleichzeitig klare Ziele und Leitlinien definiert sind.
Aufgaben von Führungskräften:
Eine emergente Strategie fördert die Innovationskultur innerhalb Deines Unternehmens. Durch die Möglichkeit, schnell auf neue Ideen zu reagieren und diese umzusetzen, kannst Du einen Wettbewerbsvorteil erlangen.
Vorteile der Innovationsfähigkeit:
Unternehmen, die emergente Strategien verfolgen, sind widerstandsfähiger gegenüber unerwarteten Veränderungen. Du kannst Dich schneller an neue Marktbedingungen anpassen und bist besser auf Krisen vorbereitet.
Gründe für die Bedeutung von Resilienz:
Ohne klare Ziele und Leitlinien besteht das Risiko, dass Mitarbeitende unterschiedliche Prioritäten setzen, was zu Ineffizienzen führen kann.
Potenzielle Herausforderungen:
In großen Organisationen kann die Umsetzung einer emergenten Strategie komplex sein. Es erfordert effektive Kommunikation und Koordination zwischen verschiedenen Ebenen und Abteilungen.
Umsetzungsprobleme bei größeren Unternehmen:
Eine Kultur des kontinuierlichen Lernens ist essenziell. Du solltest Deine Mitarbeitenden ermutigen, Feedback zu geben und neue Ideen einzubringen.
Maßnahmen zur Förderung von Lernen und Anpassung:
Die Integration von geplanten und emergenten Strategien ermöglicht es Dir, langfristige Ziele zu verfolgen und gleichzeitig flexibel zu bleiben.
Tipps zur Kombination beider Ansätze:
Eine emergente Strategie bietet Dir in dynamischen und komplexen Märkten erhebliche Vorteile. Durch die Fähigkeit, Dich kontinuierlich anzupassen und aus Erfahrungen zu lernen, kannst Du flexibler agieren und Deine Innovationsfähigkeit steigern. Obwohl Herausforderungen bestehen, insbesondere hinsichtlich der Klarheit und Umsetzung in größeren Organisationen, überwiegen die Vorteile einer erhöhten Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit. Die Kombination von Planung und Emergenz schafft eine Balance zwischen strategischer Ausrichtung und notwendiger Flexibilität, die für den langfristigen Erfolg entscheidend ist.
Mintzberg, H. und Waters, J.A. (1985): Of Strategies, Deliberate and Emergent. In: Strategic Management Journal, 6(3), S. 257–272.
Eisenhardt, K.M. und Martin, J.A. (2000): Dynamic Capabilities: What are they? In: Strategic Management Journal, 21(10/11), S. 1105–1121.
Teece, D.J., Pisano, G. und Shuen, A. (1997): Dynamic Capabilities and Strategic Management. In: Strategic Management Journal, 18(7), S. 509–533.
Burgelman, R.A. (1991): Intraorganizational Ecology of Strategy Making and Organizational Adaptation: Theory and Field Research. In: Organization Science, 2(3), S. 239–262.
Prahalad, C.K. und Hamel, G. (1990): The Core Competence of the Corporation. In: Harvard Business Review, 68(3), S. 79–91.
Whittington, R. (2018): Emergent Strategy. In: Augier, M. und Teece, D.J. (Hrsg.), The Palgrave Encyclopedia of Strategic Management. Palgrave Macmillan, London.
Burgelman, R.A. und Grove, A.S. (2007): Let Chaos Reign, Then Rein in Chaos—Repeatedly: Managing Strategic Dynamics for Corporate Longevity. In: Strategic Management Journal, 28(10), S. 965–979.